Wer von anderen etwas erwartet muss sich zunächst fragen, ob die Erwartung realistisch ist. Ist sie es bewusst nicht wird aus einer berechtigten Erwartung etwas anderes.
Es mag der Situation geschuldet sein, das kann ich nicht im Detail beurteilen. Aber weniger als 24 Stunden davor essentielle Regeln zu ändern obwohl man dazu eigentlich eine Woche Zeit gehabt hätte birgt ein Gschmäckle! Streng genommen nicht mal die schwäbische Verkleinerungsform, sondern die ausgewachsene Ausgabe: Geschmack! Faden noch dazu.
Aber der Reihe nach.
Die 2G+-Regel besagt ja, dass man für den Zutritt zu einer Veranstaltung zusätzlich zum Impf- oder Genesenennachweis noch einen negativen Test benötigt. Das soll zusätzliche Sicherheit bringen, sagt in Wahrheit aber etwas anderes aus. Selbsttests werden nicht anerkannt, und teilweise kann man nachlesen dass die Veranstalter sogar die Testbücher von Schülern zurückweisen, die in den Schulen sowieso getestet werden. Man muss sich da dann fragen, ob die Möglichkeit, sich testen zu lassen, überhaupt real gegeben ist, und die Antwort lautet hier nein! Solche Verhaltensmuster gebieten dazu ja auch noch die Frage wessen Tests da eigentlich anerkannt werden. Und warum. Dazu kein Wort.
Warum nein? In vielen Dörfern gibt es keine Teststelle, bei uns auch nicht, fussläufig erreichbare gleich mal garnicht, und die in den Städten weisen darum entsprechend lange Schlangen auf. Es müssen sich ja sowieso schon mal alle testen lassen, die bislang noch nicht geimpft sind, und das ist rund ein Drittel der Bevölkerung. Die stehen da also auf jeden Fall an, Tag für Tag! Wer arbeiten geht und um 16 Uhr aus dem Büro kommt hat im konkreten Beispiel gewiss auch noch etwas mehr zu tun als sich bei einer Teststelle anzustellen um stundenlange Wartezeiten abzusitzen! So kurzfristig bekommt man in keinem Fall einen Termin. Die Mehrzahl der aufgeführten Teststellen im Beispiel in Darmstadt verlangen aber einen Termin. Sie scheiden also schonmal aus! Die anderen dürften also dementsprechend überrannt sein. Zeit ist auch Geld, zumal man in der Woche nur einen Test frei hat und sich somit fragen muss ob eine Veranstaltung diesen Aufwand wert ist oder ob man da nicht lieber auf den Besuch verzichtet.
Ein „Verzicht“ unter Zwang ist ein Ausschluss!
In Darmstadt läuft seit Oktober eine Radcross-Trainingsrennserie, und der ausrichtende Verein hat nun heute Nacht über die sozialen Medien und seine Webseite verkündet, ab heute Abend eine 3Gplus-Regel anwenden zu wollen. Der Zutritt zur Radrennbahn werde kontrolliert. Es ist dabei unerheblich wann die Entscheidung gefallen ist, massgebend ist wann sie beim Empfänger ankommt.
Nun gibt es in Hessen offiziell keine 3Gplus-Regel im Freien, sodass die Vermutung naheliegt dass es sich um einen Tippfehler handelt und 2G+ gemeint ist. Sonst könnte man auch 3G sagen und alle wüssten was gemeint ist. Das hat nun ein paar Folgen! Die Nutzung undefinierter Formulierungen birgt das Risiko von Spekulationen.
Wie gerade gesagt stellt sich somit die Frage, ob Interessenten nunmehr überhaupt reell in der Lage sind, diese Forderung zu erfüllen. Auf dem Papier mag das gehen, aber in der Wirklichkeit ist die Welt halt gerne anders.
Mich stört nicht der Wunsch nach Sicherheit, mich stört die wohl bewusst knappe Zeitvorgabe! Wir sind ja nicht alle Frührentner oder arbeitslos, dass wir den ganzen Tag Zeit hätten uns Tests zu besorgen! Vom Rest reden wir lieber schon mal garnicht. Wer nicht ständig auf den sozialen Medien unterwegs ist und nach so etwas sucht bekommt das höchstwahrscheinlich garnicht rechtzeitig mit!
Es ist Mittwoch, ein Werktag, und – nur als Beispiel – ich arbeite heute bis 15 Uhr. Viele arbeiten gewiss länger, fangen dafür aber auch nicht so früh an. Im Bezug auf das Thema ist das unerheblich. Würde ich erneut als Fotograf auf die Rennbahn kommen wollen benötige ich also vermutlich einen Test obwohl ich geimpft bin und das auch nachweisen kann. Bis ich in der Stadt wäre würde es gewiss 16 Uhr, auch wenn ich sofort los fahren würde. Wie in den Medien berichtet braucht es mindestens drei Stunden Wartezeit, das wäre schon die Startzeit, 19 Uhr. Damit ist ein Besuch sinnlos!
Hat die Teststelle überhaupt so lange offen? Selbst wenn ja wäre zu bedenken dass der Test eine Auswertezeit braucht, und man dann ja auch noch zur Rennbahn fahren müsste. Dort gibt es keine Teststelle, soweit ich weiss! Ausser sie ist dort heute Nacht entstanden. Wie das alles mit Hausarbeit, Abendessen, Gepäck zusammenpassen soll ist mir ein Rätsel, oder nehmt ihr eure Crossrennräder nebst Zubehör mit zur Arbeit, Teststelle, Supermarkt? Gewiss nicht!
Wer da nun von anderen etwas verlangt, was nach einer einfachen Rechnung als wahrscheinlich nicht machbar erkennbar ist, muss sich fragen lassen, ob so eine Forderung nicht in Wahrheit doch eher eine andere Aussage ist, die zu dem passen würde was man mir bereits letzten Mittwoch gesagt hat. Man darf das getrost so interpretieren dass dann da steht, alle Personen die man nicht kontrollieren könne seien eine Gefahr für die Allgemeinheit!
Hallo? Es geht hier nicht um ein paar Bilder.
Als ich euch am letzten Mittwoch Abend auf den Teststellen- und Organisationsmangel hingewiesen habe kam nur eine ätzende Bemerkung! Es gehe hier nicht um mich. Natürlich nicht, es geht um Gerechtigkeit! Das Problem ist für fast alle gleich, und ihr könnt es wissen.
Auf die Gefahr mich zu wiederholen: Zwischen eurer Änderungsmeldung und dem Rennen liegen weniger als 24 Stunden. Somit scheidet ein PCR-Test, der eine Auswertezeit von 48 Stunden hat, grundsätzlich aus, weil in der Zeit die bleibt nicht machbar. Ein Schnelltest ist nur 24 Stunden gültig, hätte also auch im günstigen Fall nicht am Vorabend gemacht werden können, weil er sonst bis zum Rennen abgelaufen wäre. Wie ich euch vorgerechnet habe ist es unwahrscheinlich zwischen Dienstschluss und Rennstart noch schnell einen Test machen zu können. Es dürfen also nach dieser Rechnung heute Abend keine Fahrer am Start sein!
Für die betroffenen Teilnehmer wird daraus eine Wettbewerbsverzerrung! Bei dem kurzen Zeitvorlauf hat nicht jeder die gleiche Chance, die Forderung auch zu erfüllen! Wer Glück hat bekommt den Test rechtzeitig, andere nicht. Auch wenn es offiziell keine Wertung geben soll wird eine solche geführt und veröffentlicht. Wer als Veranstalter einen offiziellen Wettbewerb „schiebt“ diskreditiert sich bis zum Ende aller Tage! Da dürft ihr jetzt gerne wieder beleidigt sein, es ist so.
Ihr dürft 2G oder 3G verlangen oder 2G+. 3G ist in Ordnung, 2G+ ohne hinreichenden Zeitvorlauf nicht. 3G-plus gibt es nach der Verordnung in Hessen nicht! Nach der bayerischen Definition zumindest nicht unter freiem Himmel, es handelt sich hier ja nicht um ein Fitnessstudio. Wenn man unterstellt dass jederzeit 99% der Bevölkerung gesund ist kann man schon über 2G im Freien streiten, weil es eben sagt dass die Tests keine zuverlässige Aussage erlauben, auf die man sich bei 2G+ aber genau bezieht. Das wäre hier aber eure Sache. Der Ausschluss von Nur-Getesteten bei 2G fusst ja darauf die Tests seien nicht hinreichend sicher. Da darf man sich dann aber nicht bei 2G+ auf dieselben Tests beziehen.
Dann darf ich euch mit gutem Gewissen darauf antworten: Wer seine auswärtigen Mitbürger ausschließen will kann nicht wirksam daran gehindert werden. Die Rennbahn ist euer Privatgrundstück und wie man inzwischen weiss hindert nichts daran auch ein Hausrecht zu missbrauchen, aber wenn ihr unter euch bleiben wollt sagt das bitte auch so! Das wäre ehrlich. Das andere ist fadenscheinig. Es bleibt danach nämlich dabei, und man sollte sich dieser Konsequenz auch bewusst sein. Ich habe beim Stöffelcross zuletzt auch so reagiert als die Antwort auf meine Rückfragen ausgeblieben war, und es gibt so gut wie immer Alternativen. Euer Risiko ist, dass sich nach Corona niemand ausserhalb der Szene mehr für euch interessiert! Den letzten Bericht im Echo von vergangener Woche konnte man schon im Ried nicht mehr lesen, der war wohl nur für Darmstadt.
Misstrauen ist die Aussage, die nach dieser Güterabwägung da stehen bleibt, und die färbt auch nach Corona weiter ab. Traut ihr euren Mitmenschen nicht? Vielen Dank!